Träume als Kompass
Kunst, die Räume der Möglichkeiten eröffnet

Eine Reise in den Moment der Schöpfung
Die Arbeiten von Rinetta Klinger sind mehr als bloße Werke aus Farbe und Form – sie sind lebendige Zeugnisse eines tiefen, persönlichen Prozesses, der die Grenze zwischen Künstlerin und Kunst verwischt. Ihre Kunst ist nicht nur das Resultat eines kreativen Akts, sondern vielmehr das Manifest einer inneren Reise, die im Einklang mit dem Hier und Jetzt stattfindet.
Im Zentrum ihres Schaffensprozesses steht der bewusste Fokus auf den gegenwärtigen Moment. Ihre Werke entstehen in einem Zustand der Achtsamkeit und Präsenz, wobei die Künstlerin nicht nur die Kontrolle über den Prozess abgibt, sondern sich ihm vollständig hingibt. Jede Schicht, jeder Pinselstrich, jedes Medium wird intuitiv gewählt, im Einklang mit dem, was der Moment verlangt. Es ist ein fortlaufendes Spiel aus Impuls und Hingabe – eine ständige Balance zwischen dem Selbst und dem Unbewussten, zwischen Absicht und Überraschung.
Klingers Kunst lässt sich nicht in traditionellen Kategorien von Planung oder konzeptionellem Entwurf fassen. Vielmehr lebt sie von der Spontaneität und der Freiheit, die der Schaffensprozess ermöglicht. Ihre Werke sind wie lebendige, atmende Entitäten, die Schicht um Schicht entstehen, in einem kontinuierlichen Austausch von Form und Farbe. Jeder Moment birgt die Möglichkeit für Veränderung, für das Umkehren einer Entscheidung, für die Entfaltung einer neuen Perspektive. Sie versteht sich nicht als die „Schöpferin“ im klassischen Sinne, sondern als Kanal, der sich dem Fluss der kreativen Energie hingibt. In diesem Akt der Hingabe und des Loslassens findet ihre Kunst ihre wahre Form – nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen.
Die Materialität ihrer Werke, von sprühenden Farben bis hin zu strukturierten Schnüren und Kordeln, spiegelt diese dynamische Wechselwirkung wider. Die Texturen und die meditative Schichtung der Bilder erzeugen eine taktile Tiefe, die den Betrachter dazu einlädt, tiefer in die Materie der Kunst einzutauchen. Sie spielen mit der Spannung zwischen Begrenzung und Weite, zwischen der Ordnung des Strukturierten und der Freiheit des Ausdrucks. Es ist dieser Dialog, der ihre Arbeiten so lebendig macht – sie sind nicht starr, sondern immer im Prozess des Werdens.
Eine Reise in den Moment der Schöpfung
Die Arbeiten von Rinetta Klinger sind mehr als bloße Werke aus Farbe und Form – sie sind lebendige Zeugnisse eines tiefen, persönlichen Prozesses, der die Grenze zwischen Künstlerin und Kunst verwischt. Ihre Kunst ist nicht nur das Resultat eines kreativen Akts, sondern vielmehr das Manifest einer inneren Reise, die im Einklang mit dem Hier und Jetzt stattfindet.
Im Zentrum ihres Schaffensprozesses steht der bewusste Fokus auf den gegenwärtigen Moment. Ihre Werke entstehen in einem Zustand der Achtsamkeit und Präsenz, wobei die Künstlerin nicht nur die Kontrolle über den Prozess abgibt, sondern sich ihm vollständig hingibt. Jede Schicht, jeder Pinselstrich, jedes Medium wird intuitiv gewählt, im Einklang mit dem, was der Moment verlangt. Es ist ein fortlaufendes Spiel aus Impuls und Hingabe – eine ständige Balance zwischen dem Selbst und dem Unbewussten, zwischen Absicht und Überraschung.
Klingers Kunst lässt sich nicht in traditionellen Kategorien von Planung oder konzeptionellem Entwurf fassen. Vielmehr lebt sie von der Spontaneität und der Freiheit, die der Schaffensprozess ermöglicht. Ihre Werke sind wie lebendige, atmende Entitäten, die Schicht um Schicht entstehen, in einem kontinuierlichen Austausch von Form und Farbe. Jeder Moment birgt die Möglichkeit für Veränderung, für das Umkehren einer Entscheidung, für die Entfaltung einer neuen Perspektive. Sie versteht sich nicht als die „Schöpferin“ im klassischen Sinne, sondern als Kanal, der sich dem Fluss der kreativen Energie hingibt. In diesem Akt der Hingabe und des Loslassens findet ihre Kunst ihre wahre Form – nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen.
Die Materialität ihrer Werke, von sprühenden Farben bis hin zu strukturierten Schnüren und Kordeln, spiegelt diese dynamische Wechselwirkung wider. Die Texturen und die meditative Schichtung der Bilder erzeugen eine taktile Tiefe, die den Betrachter dazu einlädt, tiefer in die Materie der Kunst einzutauchen. Sie spielen mit der Spannung zwischen Begrenzung und Weite, zwischen der Ordnung des Strukturierten und der Freiheit des Ausdrucks. Es ist dieser Dialog, der ihre Arbeiten so lebendig macht – sie sind nicht starr, sondern immer im Prozess des Werdens.
In ihren Farben und Formen – sei es das lebendige Grün der Hoffnung, die intensiven Rottöne der Leidenschaft oder die beruhigenden Erdtöne der Natur – spiegelt sich die tiefe Verbundenheit mit der Welt und der Natur wider. Doch ihre Werke beschränken sich nicht nur auf eine äußere Darstellung der Welt, sondern sprechen vielmehr das innere Leben der Künstlerin an. Sie sind eine Einladung an den Betrachter, sich von der Oberfläche zu lösen und in das Unbewusste, das Verborgene einzutauchen. In diesem Moment des „Schicht-für-Schicht“-Prozesses wird der Raum für persönliche Entfaltung und Selbstentdeckung eröffnet.
Klingers Arbeiten erheben die Kunst zur visuellen Meditation – ein Raum, in dem der Betrachter, ebenso wie die Künstlerin, in den Fluss des Augenblicks eintaucht und den Moment der reinen Schöpfung erlebt. Ihre Werke sind nicht nur Objekte, die betrachtet werden, sondern Erlebnisse, die sowohl die Schaffende als auch den Betrachter auf eine gemeinsame Reise der Wahrnehmung und Transformation einladen.
In der heutigen Kunstwelt, in der Konzepte und Theorie oft im Vordergrund stehen, erinnert uns Rinetta Klinger daran, dass wahre Kunst nicht nur im „Tun“ besteht, sondern im „Sein“. Ihre Werke sind Zeugnisse einer künstlerischen Praxis, die sich nicht an ästhetischen Normen misst, sondern an der authentischen Begegnung mit dem Moment. Sie sind ein Tanz zwischen dem Inneren und dem Äußeren, ein Dialog, der sich ständig im Fluss befindet und uns einlädt, uns auf diese Reise einzulassen – eine Reise in den fließenden, lebendigen Raum des kreativen Ausdrucks.





